Fachkommissionen
Der Vorstand des St. Galler Bauernverbands setzt Fachkommissionen zur Unterstützung seiner Arbeit ein. Die Kommissionen werden von der Geschäftsstelle fachlich und administrativ unterstützt und bereiten Geschäfte für den Vorstand vor.
Die Alpwirtschaftskommission ist die Plattform für die St. Galler Alpwirtschaft mit folgenden Aufgaben:
Bearbeitung aktueller alpwirtschaftlicher Fragestellungen zuhanden des Vorstandes
Koordination der Weiterbildung
Auftritt der St. Galler Alpwirtschaft im Internet in Zusammenarbeit mit den St. Galler Alpkäseproduzenten und dem LZSG
Durchführung alpwirtschaftlicher Projekte
Absprache und Informationsaustausch zwischen den alpwirtschaftlichen Organisationen und Dienststellen des Kantons
Name | Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Markus Hobi | LZSG Rheinhofstrasse 11 9465 Salez | 058 228 24 14 |
Thomas Bohl | Wies 312 | 071 994 24 82 |
Marco Bolt | Landwirtschaftliches Zentrum SG Rheinhofstrasse 11 9465 Salez | 058 228 24 20 |
Robert Fäh | Gschwendsegg 2153 8873 Amden | 055 611 21 81 |
Hanspeter Gantenbein | Amatnänn 2252 9472 Grabserberg | 081 771 39 02 |
Bernhard Güttinger | Meliorationsamt Unterstrasse 22 9001 St.Gallen | 071 229 74 84 |
Kurt Hollenstein | Landwirtschaftsamt SG Unterstrasse 22 9001 St.Gallen | 058 229 35 19 |
Fredi Louis | Unterhusen 967 9651 Ennetbühl | 071 994 21 78 |
Patrick Mannhart | Kleinbergstrasse 36 8895 Flumserberg Portels | 081 733 41 59 |
Anna-Marie Schlumpf | St. Galler Bauernverband Magdenauerstrasse 2 9230 Flawil | 071 394 60 10 |
Emil Tschirky | Weisstannerstrasse 249 7326 Weisstannen | 077 422 36 66 |
Patrick Wirth | Bamos AG Neue Industriestrasse 63 9602 Bazenheid | 071 622 20 66 |
Der Kommission für den Landwirtschaftlichen Betriebshelferdienst sind folgende Aufgaben übertragen:
Festsetzen der zu leistenden Jahresbeiträge
Genehmigung von Weisungen für die Anstellung und den Einsatz von Betriebshelfern
Festsetzen der Entschädigungsansätze für Betriebshelfer
Erledigung aller nicht in die Kompetenz von Vorstand und Delegiertenversammlung fallenden Geschäfte
Name | Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Fredi Louis | Unterhusen 967 9651 Ennetbühl | 071 994 21 78 |
Urs Fischbacher | Wisenau 199 9608 Ganterschwil | 071 983 12 06 |
Brigitte Ammann | Laad 9630 Wattwil | 071 367 20 38 |
Ruedi Meli | Haldenstrasse 7 | 081 723 62 70 |
Bernhard Keller | Gemeindepräsidium Dorfstrasse 9 9313 Muolen | 071 411 35 44 |
Die Junglandwirtekommission (JULA) St. Gallen wurde im Jahr 2014 gegründet und hat folgende Aufgaben:
Stellungnahme zu agrarpolitischen Themen
Organisation von Anlässen zu agrarpolitischen Themen für Junglandwirtinnen und Junglandwirte
Vertretung der Interessen der Junglandwirtinnen und Junglandwirte im Verband
Förderung des Austauschs und der Vernetzung unter Junglandwirten
Die JULA St. Gallen
Die Junglandwirtekommission besteht aus 8 Mitgliedern und trifft sich regelmässig zu Sitzungen. Für die Wahl in die Junglandwirtekommission St. Gallen (JULA SG) gilt eine obere Alterslimite von 35 Jahren.
Verbindung zur nationalen Junglandwirtekommission
Die JULA SG ist mit einem Mitglied in der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (www.junglandwirte.ch) vertreten. Diese Funktion nimmt Mario Baumgartner wahr.
Name | Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Jan Müller | Dorfstrasse 4 8732 Neuhaus SG | 079 913 83 37 |
Mario Baumgartner | Lindenmad 9451 Kriessern | 079 391 25 16 |
Ueli Betschart | Halden Lütisburg | 079 900 53 61 |
Marco Helfenberger | Fillisweid 9205 Waldkirch | 079 951 10 96 |
Florian Oeler | Warmesberg 16 9450 Altstätten | 079 484 50 03 |
Vivienne Oggier | Fortunastrasse 8 9437 Marbach | |
Thomas Scherrer | Steigstrasse 42 9125 Brunnadern | 079 124 16 92 |
Philipp Schönenberger | Mörikonerstrasse 8 9552 Bronschhofen | 079 382 44 03 |
Ueli Tischhauser | Viesgass 4 9479 Oberschan | 079 230 82 99 |
Ramona Wirz | Gublenstrasse 1345 8722 Kaltbrunn | 079 199 36 74 |
Die Junglandwirtekommission organisiert regelmässig Anlässe für Junglandwirtinnen und Junglandwirte zu aktuellen Themen, interessanten Betrieben und zum Austausch unter Berufskolleginnen und -kollegen.
Am 26. Februar 2019 fand der JULA-Höck am LZSG in Salez statt. Nach der Führung durch das neue Schulgebäude informierte Pirmin Zürcher über das Bildungssystem und moderierte das Podium mit Andrea Hürzeler, Meisterlandwirtin, Urban Grünenfelder, Lehrmeister, Prüfungsexperte und Mitglied Lehrbetriebskommission und Martin Willi, Abteilungsleiter Grundbildung bzb Buchs.
In den anschliessenden Gruppendiskussionen diskutierten die Junglandwirte verschiedene Themen, wie: vergünstigte Betriebshilfe, Kosten, Anforderungen Direktzahlungen, orts- und zeitunabhängiger Unterricht, 4-jährige Lehre.
Die Ergebnisse werden von der JULA bei den verantwortlichen Stellen eingebracht.
Am Dienstag, 27. Nov. 2018 um 20 Uhr fand der JULA-Höck auf dem Baschärhof von Daniel Peter in Sargans statt. Thema: Pflanzenschutz-Initiativen - Bist du gerüstet für die Diskussionen?
Die Junglandwirte beleuchteten das Thema Pflanzenschutz rund um die Initiativen. Die Referentin Martina Aeschbacher vom Landwirtschaftlichen Zentrum Salez bediente die Junglandwirte mit den entsprechenden Fakten.
Vielen Dank an Daniel Peter für die Gastfreundschaft und die Einblicke in den Betrieb!
Portraits der JULA-Mitglieder
31.07.2015 | Porträt: Landwirt aus Überzeugung | Michael Jud |
05.06.2015 | Austausch und Vernetzung fördern | Philipp Schönenberger |
03.01.2015 | JULA St.Gallen in den Startlöchern | Florian Oeler |
Berichte zu Veranstaltungen
27.11.2018 | JULA-Höck Lohnbetrieb Peter - Pflanzenschutz im Fokus | St.Galler Bauer |
24.11.2017 | JULA-Höck Eigenmannshof | St.Galler Bauer |
08.09.2017 | Austausch unter jungen Bauern | St.Galler Bauer |
Die Bildungskommission Lehrbetriebsverbund (LBV) Landwirtschaft SG, AR, AI, FL ist eine gemeinsame Kommission der beteiligten Partnerorganisationen im LBV Landwirtschaft. Alle Partner sind darin angemessen vertreten.
Die Kommission hat folgende Aufgaben:
Gestaltung Zusammenarbeit Lehrbetriebe – Schule
Gestaltung und Durchführung von Lehrmeister- und Kreistagungen
Beschaffung von Demonstrationsmaterial und Einrichtungen für spezielle Projekte
Organisation und Führung des Lehrbetriebsverbundes
Mithilfe bei der Rekrutierung von Lehrbetrieben
Qualitätssicherung der Lehrbetriebe
Aus- und Weiterbildungen der Lehrbetriebe
Organisation und Durchführung Überbetriebliche Kurse
Branchenwerbung für die Berufe innerhalb der OdA AgriAliForm
Organisation und Durchführung Lehrabschlussfeiern und Diplomierungen
Zusammensetzung des Lehrbetriebverbunds
Drei Mitglieder aus dem Kanton St. Gallen
Je zwei Mitglieder aus den Kantonen AR, AI und dem FL
Eine Vertreterin der Bäuerinnenorganisationen im Einzugsgebiet des Lehrbetriebsverbundes
Geschäftsführung Lehrbetriebsverbund
Bildungsleitung
Weiterbildungsleitung
Ein Mitglied der Geschäftsstelle St. Galler Bauernverband (Abrechnung ÜK)
Name | Vertretung / Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Michael Hofstetter | Kanton St. Gallen Allmeind 406 8726 Ricken SG | 055 284 17 93 |
Andreas Widmer | St. Galler Bauernverband Magdenauerstrasse 2 9230 Flawil | 071 394 60 11 |
Urban Grünenfelder | Kanton St. Gallen | 071 422 74 25 |
Thomas Eberhard | Kanton St. Gallen, ÜK-Kommission Äuli 292 8725 Ernetschwil | 055 280 42 41 |
Konrad Höhener | Weiterbildung bzb Rheinhof Rheinhofstrasse 11 9465 Salez | 058 228 24 16 |
Martin Willi | Leiter Berufsschule bzb Rheinhof Rheinhofstrasse 11 9465 Salez | 058 228 24 17 |
Josef Gall | Organisation ÜK bzb Rheinhof Rheinhofstrasse 11 9465 Salez | 058 228 24 27 |
Christian Wolfinger | Fürstentum Liechtenstein Fläscherriet 1 FL-9496 Balzerst | +423 79 727 98 69 |
Stefan Freund | Kanton AR Göbsi 24 9055 Bühler | 071 790 02 24 |
Bruno Kessler | Kanton AR Nieschbergstrasse 2360 9100 Herisau | 071 352 52 74 |
Walter Mock | Kanton AI Himmelbergstrasse 4 9108 Gontenbad | 071 794 10 59 |
Pius Neff | Kanton AI Gehrenberg 9050 Appenzell | 071 787 23 57 |
Seline Heim | Vertretung kantonaler Bäuerinnenverband Sonnegg 3335 9200 Gossau | 071 385 66 91 |
Die Fachkommission Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation hat folgende Aufgaben:
Kritische Beobachtung und Analyse der kantonalen Ergänzungsprojekte zur Basiskommunikation
Begleitung der nationalen Projekte (SchuB, Stallvisite, Brunch)
Einbringen von Projektideen (z.B. vo Puur zu Puur)
Akquisition und Pflege von möglichen Geldgebern und Sponsoringpartner für die verschiedenen Projekte
Überprüfung der Öffentlichkeitsarbeit und bei Bedarf Ableitung von geeigneten Massnahmen Kenntnisnahme der Jahresplanung und des Budget
Unterstützung der Geschäftsstelle bei speziellen Projekten und Aufgaben
Name | Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Fredi Mosberger | Mittlere Zelg 5554 9200 Gossau | 071 385 31 86 |
Brigitte Ammann | Laad 9630 Wattwil | 071 367 20 38 |
Petra Fäh | Speicherstrasse 120 | 071 244 50 04 |
Mirella Göldi | Feldstrasse 6 9464 Lienz | 071 766 26 05 |
Jakob Hagmann | Adelbach 993 | 079 308 17 39 |
Ursula Wunder | Planaweg 5 9475 Sevelen | 081 785 15 58 |
Bruno Zähnler | Mooshueb 9205 Waldkirch | 071 433 24 94 |
Daniel Züllig | Tannenstrasse 5 9242 Oberuzwil | 071 280 01 50 |
Brigitte Frick | St. Galler Bauernverband | 071 394 60 12 |
Die Viehwirtschaftskommission hat folgende Aufgaben:
kritische Beobachtung und Analyse des Markt- und des agrarpolitischen Umfelds speziell im Viehwirtschaftsbereich
Frühzeitiges Erkennen von Trends und Erwartungen der bäuerlichen Tierhalter im Kanton St. Gallen
Mitarbeit und Erstellen von Vernehmlassungen zu agrarpolitischen Vorlagen
Einbringen von Anliegen und Erarbeitung von Anträgen an den Vorstand des St. Galler Bauernverbandes
Name | Vertretung / Ort | Kontakt |
---|---|---|
Präsident Jakob Büsser | Vorstand SGBV | 055 611 16 93 |
Thomas Butz | Thurau 9244 Niederuzwil | 071 951 20 12 |
Christian Huser | Gubel 569 9656 Alt St. Johann | 071 999 16 49 |
Kempf Thomas | Doggenstrasse 27 8717 Benken SG | 079 679 29 87 |
Stefan Künzle | Brüewil 617 | 071 383 39 25 |
Christian Manser | Landwirtschaftliches Zentrum SG Mattenweg 11 9230 Flawil | 058 228 24 84 |
Armin Raschle | Löffelsberg 1030 9122 Mogelsberg | 071 374 10 28 |
Philipp Schönenberger | Mörikonerstrasse 8 9552 Bronschhofen | 079 382 44 03 |