Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Willkommen bei Schule auf dem Bauernhof (SchuB), dem aktiven und erlebnisreichen Unterricht für Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe. Auf dem Bauernhof können viele Themen lebensnah und praktisch vermittelt werden, die im Schulzimmer nur theoretisch sind.
Rückmeldungen der Lehrpersonen
"Diese SchuB-Anlässe sind Gold wert! Die Schülerinnen und Schüler lernen so viel, was an einem Morgen im Schulzimmer nie möglich wäre!"
"Es war ein toller Vormittag, super vorbereitet, abwechslungsreich und absolut empfehlenswert. Wir konnten sehr vieles lernen und gleichzeitig vieles kennenlernen, was bereits im Unterricht behandelt worden ist."
Ausbildung für neue SchuB-Anbieter
Ausbildungstermine für SchuB-Anbieterinnen und Anbieter werden hier aufgeschaltet.
Hilfsmittel für SchuB-Anbieter im Kanton SG
Wichtige Dokumente
Abrechnungsformular für SchuB-Anbieter*innen2023
0.9 MBAllgemeine Bestimmungen 2023288 KB
Abrechnungsformular für SchuB-Anbieter*innen2022
1.0 MBAllgemeine Bestimmungen 2022232 KB
Flyer - Lernen, Entdecken, ErlebenBezug zum Lehrplan 21
0.9 MBPlanungshilfe: Programmskizze46 KB
Richtpreise Verpflegung und Zusatzaufwand143 KB
Sicherer Umgang mit Lebensmitteln, Vorgehen im Bereich Raumplanung, Fragen der Sicherheit und Schutz mit Versicherungen – Das sind Themen die SchuB-Anbieterinnen und SchuB-Anbieter in ihrer Arbeit mit Schulklassen immer häufiger begegnen und nicht selten eine gewisse Unsicherheit hervorrufen.
Im vorliegenden Dokument "Wichtiges auf einen Blick" stellt das Nationale Forum SchuB allen Anbieterinnen und Anbietern eine kurze Orientierungshilfe zur Verfügung. Ziel der Broschüre ist es, in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Raumplanung, Haftpflicht und Unfallverhütung allgemeinverbindliche Leitlinien aufzuzeigen, Vorgehensweisen zu erläutern und zusätzliche Informationsquellen zu erschliessen.
Wichtiges auf einen Blick1.3 MB
Versicherungsschutz168 KB
Ein Bauernhof bietet vielfältige Gefahren. Dies insbesondere für Gäste die sich zum ersten Mal auf einem Bauernhof aufhalten. Schülerinnen und Schüler sind «gwundrig» und wollen möglichst viel vom Hof sehen und erleben. Hier muss der Sicherheit ein grosses Augenmerk geschenkt werden.
Sprechen Sie das Thema Sicherheit und Regeln vor dem Hofbesuch mit der Lehrkraft und der Schulklasse an. Das neue Poster «Willkommen auf dem Bauernhof – aber sicher!» unterstützt Schulklassen darin mit ihrer Klasse die Hof-Regeln vor dem Hofbesuch zu thematisieren und auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die wichtigsten Regeln sind:
- Nirgendwo hinaufklettern
- Absperrungen beachten
- Respekt vor Tieren haben
- Distanz zu Maschinen und Verkehr halten
- Bei den Erwachsenen nachfragen
PosterWillkommen auf dem Bauernhof - aber sicher!
6.7 MB
Ablauf SchuB-Anlass
Im Kanton St. Gallen bieten verschiedene Bauernfamilien «Schule auf dem Bauernhof» an. Meldet sich eine Schulklasse an, empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen:
Die Lehrkraft und die Anbieterfamilie erstellen ein Grobkonzept mit den Lernzielen, Thema, Datum, Dauer, Finanzierung, Anzahl Schüler, Vorkenntnisse der Schüler etc.
Die Lehrkraft führt die Klasse im Schulzimmer ins Thema ein
Die SchuB-Anbieterfamilie bereitet sich vor (Detailplanung, Hilfsmittel bereitlegen etc.)
SchuB-Anlass findet statt
Lehrkraft bereitet das Thema in der Schule nach, Lernzielkontrolle
Lehrer macht Qualitätskontrolle (Umfrage neu online: https://findmind.ch/c/qsSchuB )
Anbieterfamilie schickt dem St. Galler Bauernverband das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Abrechnungsformular, die Angaben des Kontos und die Unterrichtsplanung. Stichtag für die Einsendung der Abrechnungsformulare ist der 27. November 2022.