Aus- und Weiterbildung für Landwirte und Bäuerinnen
Die Arbeit in der Natur, mit der Natur und mit natürlichen Produkten – das zeichnet das Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe aus. Die Ausbildung in diesem Berufsfeld ist sehr breit und eignet sich für junge Leute mit vielfältigen Interessen. Alle Berufe des Berufsfelds bieten eine Reihe interessanter Laufbahnen im landwirtschaftlichen Umfeld, z.B. Verkauf, Marketing, Planung, Verarbeitung, Betriebs- und Geschäftsführung und vieles mehr. Junge Absolvierende dieser Berufslehren sind gefragte Leute! Auch schulisch kann, wer will, bis zum Fachhochschul- oder Universitätsstudium weiter gehen.
Das Berufsfeld Landwirtschaft umfasst die Berufe der dreijährigen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und einen Beruf der zweijährigen Grundbildung mit eidg. Berufsattest (EBA).
Landwirt/in,
Geflügelfachmann/-frau,
Gemüsegärtner/in,
Obstfachmann/-frau,
Winzer/in,
Weintechnologe/in
... sind Abschlüsse mit Fähigkeitszeugnis. In allen ausser Weintechnologie steht ein Schwerpunkt in Biolandbau zur Auswahl. Die Attestausbildung als Agrarpraktiker/in gibt es in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Spezialkulturen und Weinbereitung.
Weitere Informationen zu den Berufen im Berufsfeld Landwirtschaft: www.agri-job.ch/de/grundbildung/berufsfeld.htmlhttps://www.agri-job.ch/de/berufsprofile/landwirt-in.html
Weitere Informationen zur Ausbildung im Kanton St. Gallen sind auf der Webseite des BZB Buchs erhältlich:
Betriebsleiterschule
Die Betriebsleiterschule besteht aus einem modularen Kursangebot an den landwirtschaftlichen Berufsbildungszentren in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband. Die Kurse dienen gleichzeitig als Vorbereitung für die Berufsprüfung und für die höhere Fachprüfung (Meisterprüfung).
Höhere Fachschule
Die Höhere Fachschule (HF) beinhaltet die Betriebsleiterschule und ergänzt diese mit weiteren Modulen in den Bereichen Allgemeinbildung, Produktionstechnik, Agrarwirtschaft und Unternehmensführung.
Weitere Informationen
Berufsprüfung (BLS 1-2) | Landwirt/in mit eidg. Fachausweis FA | BZBS, Standort Salez (Rheinhof) |
Höhere Fachprüfung (BLS 3) | Landwirt/in mit eidg. Meisterdiplom HFP | BZBS, Standort Salez (Rheinhof) |
Höhere Fachschule | Agrotechniker/in HF, Agrokaufmann/-frau HF | BZBS, Standort Salez (Rheinhof) |
Fachhochschule
Nach der Grundbildung (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ) kann die Berufsmaturitätsschule (BMS) absolviert werden, welche zum Studium an der Fachhochschule ermächtigt. Die BMS dauert Vollzeit ein Jahr oder berufsbegleitend zwei Jahre.
Das Studium an der Fachhochschule vermittelt solide Basiskenntnisse in verschiedenen Fachgebieten der Agronomie. Das Studium ist modular aufgebaut. Ab dem zweiten Studienjahr stehen fachspezifische Disziplinen im Vordergrund und es wird eine Vertiefungsrichtung gewählt: Agrarwirtschaft, Nutztierwissenschaften, Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie, Internationale Landwirtschaft oder Pferdewissenschaften.
Weiterführende Informationen
Berufsmaturitätsschule am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans
Bachelor in Agronomie an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
ETH Zürich
Nach der landwirtschaftlichen Grundbildung (EFZ) kann mit Abschluss der Berufsmaturitätsschule und anschliessender Absolvierung der Passerelle an der ETH Agrarwissenschaften studiert werden.
Weiterführende Informationen

Das Aufgabengebiet der Bäuerin reicht von der Organisation und Führung des bäuerlichen Haushalts über die Bereiche Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln bis zur Leitung von eigenen Betriebszweigen. Sie sind Organisationstalente und sind sich gewohnt, Verantwortung zu übernehmen bezüglich der Bedürfnisse und Erwartungen der Familienmitglieder, Mitarbeiter und Gäste.
Fachfrauen und Fachmänner Hauswirtschaft EFZ organisieren und erledigen alle grundlegenden hauswirtschaftlichen Arbeiten in einem grossen Familienhaushalt, in einem Heim, in einem Spital oder in einem Gastronomiebetrieb.
Weitere Informationen
Kantonaler Bäuerinnenverband St. Gallen - FAHW Hauswirtschaft
Ernährung und Verpflegung, Haus- und Betriebswirtschaft sind die wichtigsten Kernkompetenzen, die während in der Ausbildung in 8 Pflichtmodulen angeeignet werden. Daneben können zwei Wahlmodule besucht werden. Voraussetzung für die Berufsprüfung sind zwei Jahre Erfahrung in einem bäuerlichen Haushalt. Diese Berufserfahrung kann während der berufsbegleitenden Ausbildung erworben werden.
Weitere Informationen
Lehrgang Bäuerin mit Eidg. Fachausweis am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans